MENÜ

Ursachen von Kiefergelenkerkrankungen
(CMD = Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion)

Die Überlastung der Strukturen im Kauorgan kann verschie­dene Auslöser haben, unter anderem:

  • Zu hohe/niedrige Füllungen, Kronen, Brücken
  • Traumatische Ereignisse in der Mund­höhle, z.B. Entfernung der Weis­heits­zähne
  • Kieferorthopädische Behandlung ohne Berück­sichtigung der Kiefer­funktion
  • Zahnfehlstellungen
  • Starkes und häufiges Zusammen­beißen, Zähne pressen, Knirschen
  • Übermäßiges Saugen und Zungen­pressen


Welche Beschwerden können Ausdruck einer CMD sein?

Da der gesamte Körper durch Faszien miteinander verbunden ist, können viele Beschwerden auf­treten.

Lokale Symptome

  • Bissveränderung
  • Knackgeräusche
  • Reibegeräusche
  • Schmerzen beim Kauen
  • Mundöffnungseinschränkung
  • Koordinationsschwierigkeiten bei der Unter­kiefer­bewegung
  • Schmerzen an der Kaumuskulatur
  • Zahnschmerzen, die durch einen verkrampften Muskel verur­sacht sind


Periphäre Symptome

  • Tinnitus
  • Gleichgewichtsstörungen/ Schwindel
  • Sehstörungen
  • Schlafstörungen
  • Verspannungen im Gesicht und Gesichts­schmerzen
  • Migräne
  • Schmerzen in Schulter, Ellen­bogen, Wirbel­säule, Hüfte, Knie bis hin zu den Füßen
  • Schmerzen im Bereich der Hals­wirbel­säule und häufige Blockaden der Kopf­gelenke
  • Firbomyalgie


Kiefergelenk­untersuchung (Funktions­analyse)

Ob Ihr Kiefergelenk überlastet ist und die Ursache Ihrer Beschwerden aus dem Mund­bereich kommen, kann anhand einer ausführ­lichen Befra­gung und anschließenden Unter­suchung des Kau­systems analysiert werden. Wir können ermitteln, welche Struktur (Zahn, Muskel, usw.) der Auslöser Ihrer Symp­tome ist. Bild­gebende Diagnostik (Röntgen/MRT) und Modelle können hierbei zusätz­liche Erkennt­nisse bringen. Alle Befunde erklären wir Ihnen ausführ­lich und Sie bekommen einen Arzt­brief schrift­lich, damit Sie diesen Ihrem Physio­thera­peuten/Osteo­pathen vorlegen können. Dies erspart Ihnen wichtige Therapie­zeit!

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Kosten für die Unter­suchung und Behand­lung des Kiefer­gelenks nicht von der gesetz­lichen Kranken­kasse über­nommen werden.


Behandlung akuter Schmerzen

Schmerzen können sehr schnell und über­raschend auftreten, oder sich langsam und stetig verstärken. Schnelle Hilfe bei akuten Schmerzen:

  • Weiche Lebensmittel
  • Schonen
  • Wärme und Massagen
  • Entkopplung des Kausystems (sprechen Sie uns an!)
  • ggf. schmerzlindernde Medikamente


Längerfristige Entspannung des Kausystems

Ein bewährtes Mittel zur Behandlung der CMD sind Schienen (Aufbiss­behelfe). Je nachdem welches Ergebnis bei der Kiefer­gelenk­untersuchung gefunden wurde, wird die Schiene für Sie indivi­duell herge­stellt. Wichtig ist, dass Sie sich damit von Anfang an wohl fühlen. Schritt für Schritt wird die Schiene nun justiert, bis im Kiefer wieder entspannte Bedingungen herrschen. Dem ganzen Körper können wir so die Chance geben, sich neu auszu­richten. Wie oft und wie lange Sie Ihre Schiene tragen sollten, erklären wir Ihnen gerne.

Begleitendende Maßnahmen zur Schiene sind häufig unumgäng­lich. Denn meistens steckt hinter einer CMD nicht nur eine körper­liche Ursache. Stress und psychische Belastungen (auch Angst­zustände) werden nachts ‚abgear­beitet‘.

Hierzu empfehlen wir des Erlernen einer Entspannungs­technik:

  • Yoga
  • Meditation
  • Autogenes Training
  • Progressive Muskelentspannung
  • Dehnübungen

Wir arbeiten auch eng mit Physio­thera­peuten und Osteo­pathen zusammen, die zur Behand­lungs­unter­stützung heran­gezogen werden können.

Was uns besonders am Herzen liegt

TELEFON
06021 . 22515
ÖFFNUNGSZEITEN
MO  08.00 – 18.00 Uhr
DI08.00 – 19.00 Uhr
MI08.00 – 18.00 Uhr
DO08.00 – 18.00 Uhr
FR08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr
ANSCHRIFT:
Elisenstraße 28
63739 Aschaffenburg

Google Maps